
Ein Spaziergang über den Umgang mit Lebensmitteln.
Konsumentinnen und Konsumenten haben es in der Hand, einen aktiven Beitrag zur Verhinderung von Foodwaste zu leisten. Ein anderer Umgang mit unserem Essen ist gefragt, denn der Verlust von Lebensmitteln, die für den menschlichen Konsum produziert werden und zwischen Feld und Teller verloren gehen, ist gross. Pro Person und Tag landen im Durchschnitt 320 Gramm einwandfreie Lebensmittel im Abfall, was fast einer ganzen Mahlzeit entspricht. Der hohe Nahrungsmittelverlust hat zudem weitreichende Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Wasser und Böden werden unnötig belastet, fossile Energieträger sinnlos verbraucht. Foodwaste muss nicht sein! Mit einfachen Strategien stoppen Sie die Lebensmittelverschwendung in Ihrem Haushalt und tun damit nicht nur Gutes für die Umwelt, sondern auch für Ihr Portemonnaie.
Auf diesem Spaziergang erleben wir gemeinsam mit Foodwaste-Aktivisten, wo und wie sich Foodwaste zeigt. Wir erfahren, wie Lebensmittelverschwendung verursacht wird und welche konkreten Auswirkungen sie auf unsere Umwelt hat. Eine kleine Degustation von «geretteten Lebensmitteln» schliesst den Rundgang ab.
Veranstaltungen und Anmeldungen
Teller statt Tonne
Keine aktuellen Termine für dieses Thema.
Referenten

Raphael Schär-Sommer
Mitbegründer der «RestEssBar Olten»Raphael Schär-Sommer engagiert sich. Für die Politik in der Grünen Partei in Olten und für die Nachhaltigkeit als Mitbegründer von «Olten im Wandel» und deren Projekte «RestEssBar Olten» und «Miet Cargovelo». Der gelernte Maschinenbauingenieur ETH setzt sich mit viel Leidenschaft für eine nachhaltige, solidarische und klimafreundliche Zukunft ein. Foodwaste hat da keinen Platz. Er hingegen als Foodwaste-Experte schon.
Raphael Schär-Sommer engagiert sich. Für die Politik in der Grünen Partei in Olten und für die Nachhaltigkeit als Mitbegründer von «Olten im Wandel» und deren Projekte «RestEssBar Olten» und «Miet Cargovelo». Der gelernte Maschinenbauingenieur ETH setzt sich mit viel Leidenschaft für eine nachhaltige, solidarische und klimafreundliche Zukunft ein. Foodwaste hat da keinen Platz. Er hingegen als Foodwaste-Experte schon.

Marianne Klopfenstein
Unternehmensberaterin und ModeratorinMarianne Klopfenstein arbeitet seit 20 Jahren als selbstständige Unternehmensberaterin in Aarau. Ob Führungscoaching, Supervision oder Konfliktklärungen – sie hilft, wo Hilfe benötigt wird. Mit viel Freude moderiert sie zudem Podien, Talks und vieles mehr – neu auch den Themenspaziergang rund um Foodwaste. Ein Thema, das ihr auch als leidenschaftliche Köchin sehr am Herzen liegt.
Marianne Klopfenstein arbeitet seit 20 Jahren als selbstständige Unternehmensberaterin in Aarau. Ob Führungscoaching, Supervision oder Konfliktklärungen – sie hilft, wo Hilfe benötigt wird. Mit viel Freude moderiert sie zudem Podien, Talks und vieles mehr – neu auch den Themenspaziergang rund um Foodwaste. Ein Thema, das ihr auch als leidenschaftliche Köchin sehr am Herzen liegt.

Adrian Rast
Freischaffender Künstler und Grafiker2000 Einmachgläser füllte er gemeinsam mit einem Freund mit Eingekochtem. Der schmackhafte Inhalt? Abgelaufene, jedoch noch essbare Lebensmittel aus Supermarktcontainern. Adrian Rast setzte so ein Zeichen gegen Foodwaste und zeigte, wie wir alle im Alltag gegen die Lebensmittelverschwendung vorgehen können. Wenn aus Foodwaste Kochkunst wird, ist der junge St. Galler ein echter Experte.
2000 Einmachgläser füllte er gemeinsam mit einem Freund mit Eingekochtem. Der schmackhafte Inhalt? Abgelaufene, jedoch noch essbare Lebensmittel aus Supermarktcontainern. Adrian Rast setzte so ein Zeichen gegen Foodwaste und zeigte, wie wir alle im Alltag gegen die Lebensmittelverschwendung vorgehen können. Wenn aus Foodwaste Kochkunst wird, ist der junge St. Galler ein echter Experte.

Céline Fuchs
Moderatorin Kultur- und MusikprojekteDie Ostschweiz ist ihre Bühne. Die 39-jährige Céline Fuchs engagiert sich für diverse Ostschweizer Kultur- und Musikprojekte. Ob auf der Bühne als Moderatorin des Open Airs St. Gallen oder hinter der Bühne, wo sie Bands berät und aufstrebende Talente fördert. Erleben Sie das Moderationstalent aus St. Gallen, wenn es um das wichtige Thema Foodwaste geht.
Die Ostschweiz ist ihre Bühne. Die 39-jährige Céline Fuchs engagiert sich für diverse Ostschweizer Kultur- und Musikprojekte. Ob auf der Bühne als Moderatorin des Open Airs St. Gallen oder hinter der Bühne, wo sie Bands berät und aufstrebende Talente fördert. Erleben Sie das Moderationstalent aus St. Gallen, wenn es um das wichtige Thema Foodwaste geht.

Sandro Furnari
Mitgründer und Geschäftsführer der Äss-Bar GmbHSandro Furnari kämpft mit vollem Engagement und viel Herzblut gegen die Verschwendung von Backwaren. Im Jahr 2013 gründete er mit drei Freunden die ÄssBar: Unter dem Claim «frisch von gestern» verkauft das Team um den jungen Zürcher in bereits elf Filialen stark vergünstigte Backwaren vom Vortag, die normaler- und bedauerlicherweise den sicheren Weg in den Abfall finden würden. Sandro Furnari ist ein echter Foodwaste-Experte und gefragter Referent. Profitieren Sie von seinem Wissen, während Sie durch Zürich flanieren.
Sandro Furnari kämpft mit vollem Engagement und viel Herzblut gegen die Verschwendung von Backwaren. Im Jahr 2013 gründete er mit drei Freunden die ÄssBar: Unter dem Claim «frisch von gestern» verkauft das Team um den jungen Zürcher in bereits elf Filialen stark vergünstigte Backwaren vom Vortag, die normaler- und bedauerlicherweise den sicheren Weg in den Abfall finden würden. Sandro Furnari ist ein echter Foodwaste-Experte und gefragter Referent. Profitieren Sie von seinem Wissen, während Sie durch Zürich flanieren.

Bigna Silberschmidt
Journalistin und Moderatorin «10vor10»Bigna Silberschmidt hat Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Betriebswirtschaft studiert und ist seit 2016 Redaktorin und Moderatorin bei SRF – neu als Moderatorin von «10vor10». Ist die St. Gallerin mit Bündner Wurzeln nicht gerade im Fernsehstudio oder auf Reportage, so ist sie am liebsten draussen in der Natur, wo sie Kraft und Energie tankt. Zum Thema Foodwaste flaniert die Moderatorin nun auch durch ihre Wahlheimat Zürich.
Bigna Silberschmidt hat Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie Betriebswirtschaft studiert und ist seit 2016 Redaktorin und Moderatorin bei SRF – neu als Moderatorin von «10vor10». Ist die St. Gallerin mit Bündner Wurzeln nicht gerade im Fernsehstudio oder auf Reportage, so ist sie am liebsten draussen in der Natur, wo sie Kraft und Energie tankt. Zum Thema Foodwaste flaniert die Moderatorin nun auch durch ihre Wahlheimat Zürich.
Informationen
Corona-Pandemie
An allen stattfindenden Themenspaziergängen werden Schutzmassnahmen getroffen.
- Pro Spaziergang sind maximal 20 Spaziergänger zugelassen.
- Die Audiobügel werden mit Sterilium gründlich gereinigt.
- Die Spaziergänger erhalten ein kleines Desinfektionsmittel, Papiertaschentücher und Schutzmasken. Das Tragen der Masken ist freiwillig.
Wenden Sie sich bei Fragen gerne an die zuständige Agentur. Vielen Dank für Ihre Rücksichtnahme.
Audio-System
Die Referenten zu den Themen werden von einem lokalen Moderator oder einer Moderatorin begleitet, die das Gespräch leitet und lenkt. Das sehr einfach zu bedienende Audiosystem für Führungen ermöglicht es, dass Sie selbst in einer grösseren Gruppe hautnah das Gespräch mitverfolgen können.
Ablauf
Die Themenspaziergänge finden nach Feierabend statt und dauern insgesamt nicht mehr als eineinhalb Stunden. Für eine kleine Verpflegung ist gesorgt und Sie erhalten ein kleines Geschenk. Die Anlässe finden bei jeder Witterung statt.
Kosten/Anmeldung
Wir erheben einen Unkostenbeitrag. CHF 20 für Nicht-EGK-Versicherte und CHF 15 für EGK-Kunden. Der genaue Treffpunkt folgt mit dem Bestätigungsschreiben und dem Einzahlungsschein oder per E-Mail. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung zwingend und mit Bezahlung des Unkostenbeitrags wird Ihre Reservation verbindlich.
Weitere Themenspaziergänge
Anmeldung
,
,
,
.
Kosten: CHF 15 für EGK-Kunden, CHF 20 für Nicht-EGK-Versicherte.
Die Rechnung mit weiteren Infos (u.a. zum genauen Ablaufort) wird Ihnen per Post zugestellt. Bitte um Überweisung vor dem Spaziergang, damit Ihre Anmeldung definitiv berücksichtigt werden kann. Besten Dank!
Die Anmeldung war Erfolgreich. Sie erhalten eine E-Mail als Bestätigung.
Schliessen
Leider ist etwas schiefgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen Sie es noch einmal.
Seite neu laden
* sind Pflichtfelder